Perspektiven

Aufbau, Betrieb und Vernetzung der Forschungsdateninfrastruktur

  • Ausbau der hochauflösenden Datenbestände, KI-basierte Datenharmonisierung, Datenexploration, retrospektiver Zeitreihenausbau, Umsetzung FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable), Einbindung in weitere relevante Nationale Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) und die European Open Science Cloud (EOSC)
  • Ausbau des Qualitätssicherungssystems bzgl. Datenkuration, -archivierung, Zertifizierung, Daten- und Verfahrenstransparenz, Performance, Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Nutzermonitoring
  • Ausbau interaktiver Funktionalitäten, Entwicklung adressatengerechter Nutzeroberflächen und Einbindung in andere Anwenderkontexte durch Application Programming Interfaces (API)
  • Systematische Veröffentlichung aller Forschungsdatensätze mit persistenten Identifikatoren und deren Publikation in Data Journals

Entwicklung neuer Ansätze zur hochauflösenden Daten- und Informationsgewinnung

  • Verfahren zur Informationsgewinnung und Datenintegration aus räumlich, thematisch und zeitlich hochauflösenden, heterogenen Datenbeständen (World Settlement Footprint, Geobasis- und Geofachdaten, historische Karten, Sensordaten, nutzergenerierte Daten u. a. aus sozialen Medien und mobilen Applikationen)
  • Umgang mit Datenunsicherheiten und -brüchen in Zeitreihen einschließlich deren Visualisierung mittels Ansätzen der Geovisual Analytics
  • Entwicklung von neuen Analyse- und Visualisierungswerkzeugen zur Unterstützung von Planung und Politikgestaltung

Hochauflösende Modellierung, Analyse, Simulation und Szenarien

  • Erforschung komplexer Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge und Dynamiken der Landnutzung und Siedlungsentwicklung auf verschiedenen räumlichen Skalenebenen
  • Multikausale Vulnerabilitätsanalysen, Abschätzung multipler und kumulativer Risiken, Wirkungsanalyse sozial-ökologischer Resilienzstrategien
  • Modellgestützte Szenarioanalysen und Bewertung von Handlungsoptionen nachhaltiger Raum-, Stadt- und Regionalentwicklung (u. a. zur Emissionsreduktion, Energiegewinnung, Gebäudesanierung, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, ökologischen Landwirtschaft, Mobilität)
  • Regional, national und international vergleichende Studien

Transfer, Transdisziplinarität und Citizen Science

  • Visualisierung und multimediale Aufbereitung von Indikatoren, Analysen, Szenarien und Simulationen in Webdiensten und Show Cases (Wikidata)
  • Entwicklung und Bereitstellung von Servicediensten für die Verknüpfung der IÖR-FDZ-Produkte mit Planungen und Interventionen in der Praxis (kollaborative Wissensplattform, Wikibase)
  • Datentechnische und methodische Unterstützung transdisziplinärer Forschung mit gesellschaftlichen Akteuren und Citizen Science (Daten- und Wissenskoproduktion, Ko-Design, Ko- Evaluation)
  • Jährliche Summer School, E-Learning und Distance Learning-Angebote, Nutzer-Training zur Stärkung der digitalen Expertise raumgestaltender Akteure (Beratung, Workshops)