Durch die Entwicklung von Indikatoren können Ökosystemleistungen gemessen und gezielt gesteuert werden.
Der Beitrag, den Ökosysteme für das Wohlergehen der Menschen leisten, wird als Ökosystemleistung bezeichnet. Man kann dabei drei Arten von Leistungen unterscheiden: die Bereitstellung von Rohstoffen und Naturprodukten (zum Beispiel Holz, Feldfrüchte), die Regulierung von natürlichen Prozessen (zum Beispiel Hitzeregulierung, Treibhausgasbindung) und sozio-kulturelle Leistungen (zum Beispiel Erholung).
Das IÖR befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse und Bewertung von Ökosystemen. Die Entwicklung von Indikatoren, mit denen sich die Ökosystemleistungen messen lassen, ist dabei ein zentraler Bestandteil der Forschungsarbeit. Die entwickelten Indikatoren werden im Informationssystem Ökosystemleistungen dargestellt. Das Informationssystem wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Indikatoren für Ökosystemleistungen helfen Städten und Gemeinden dabei, wirksame Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln. Ebenso können Unternehmen, aber auch jede*r Einzelne (z.B. am Haus oder im Garten) zur Leistungsfähigkeit von Ökosystemen beitragen, indem Artenvielfalt zugelassen wird und Natur einen Platz findet.